.
Wissenswertes über Hundekotbeutel
Um Hundekot umweltfreundlich zu entsorgen, ist es wichtig, Hundekotbeutel zu verwenden, welche wirklich frei von Plastik sind. Das bedeutet auch, dass die Beutel frei von Erdöl sein sollten, wie die von PooPick. Umweltfreundliche Beutel bestehen aus Materialien, die sich schnell zersetzen und die Umwelt nicht belasten. Durch die Verwendung von biologisch abbaubaren und umweltfreundlichen Kotbeuteln leisten Sie einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Reduzierung von Plastikmüll.
Ja, Hundekot kann ein erhebliches Umweltproblem darstellen, wenn er nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Ungesammelter Hundekot kann Krankheiten übertragen und die Wasserqualität beeinträchtigen, da z. B. Stickstoffe ins Grundwasser gelangen. Weiterhin kann Hundekot Felder verschmutzen und hat somit einen negativen Einfluss auf von Bauern bewirtschaftete Flächen.
Es ist nicht ratsam, Hundekot im Garten zu kompostieren, da er Krankheitserreger enthalten kann, die für den Menschen gefährlich sind. Hundekot kann Parasiten wie Würmer und Bakterien wie E. coli enthalten. Es gibt spezielle Kompostsysteme für Hundekot, die jedoch besondere Vorkehrungen erfordern und nicht für jeden Garten geeignet sind.
Ja, es gibt umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Hundekotbeuteln. Biologisch abbaubare Hundekotbeutel bestehen aus Materialien, die sich schnell zersetzen. Doch auch hier sollten HundebesitzerInnen genau hinschauen, denn viele als „abbaubar“ bezeichnete Beutel enthalten Erdöl. Wirklich nachhaltige Optionen – wie z. B. PooPick – sind frei von Erdöl und basieren auf pflanzlichen Rohstoffen.
Nein, Hundekot gehört nicht in die Toilette. Er enthält Bakterien und Parasiten, die nicht für die Abwasserbehandlung geeignet sind und die Umwelt belasten können. Außerdem kann es zu Verstopfungen im Abwassersystem kommen. Hundekot sollte immer ordnungsgemäß im Hausmüll entsorgt werden.
Hundekot kann Krankheitserreger wie Salmonellen, Würmer und andere Parasiten enthalten, die insbesondere für Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen gefährlich sein können. Mögliche Folgen sind Magen-Darm-Erkrankungen oder ernstere Infektionen. Deshalb sollte Hundekot immer entfernt und sicher entsorgt werden.
Die Entsorgungspflicht ist in vielen Kommunen gesetzlich geregelt. Hundekot muss in Beuteln gesammelt und im Restmüll oder in speziellen Hundekotbehältern entsorgt werden. Wer den Kot liegen lässt, riskiert Bußgelder. Es lohnt sich, die lokalen Vorschriften zu kennen – und sich daran zu halten.
Kot von Wildtieren wie Rehen, Füchsen oder Hasen wird in der Natur belassen, weil diese Tiere Teil des natürlichen Ökosystems sind und sich ihre Ausscheidungen gleichmäßig in der Landschaft verteilen. Sie ernähren sich von natürlicher, pflanzlicher Nahrung und ihr Kot wird meist schnell von Bodenorganismen und Insekten zersetzt. Hundekot hingegen stammt von Haustieren, die oft industriell gefütterte Nahrung zu sich nehmen, was den Nährstoffgehalt und die Belastung verändert. Zusätzlich konzentriert sich Hundekot in bewohnten Gebieten, Parks und Wegen – dort stört er Menschen, belastet Böden und kann Krankheitserreger verbreiten. Deshalb sollte Hundekot immer eingesammelt und umweltgerecht entsorgt werden – Wildtierkot hingegen ist Teil des natürlichen Kreislaufs.

Allgemeine Fragen zur Entsorgung von Hundekot
Hundekotbeutel sollten grundsätzlich im Restmüll entsorgt werden. Warum? Es liegt nicht an den Tüten, sondern am Inhalt. Hundekot kann Keime und Viren enthalten und sollte somit idealerweise immer verbrannt werden.
Hier ist dann die Frage, ob der Beutel Erdöl enthält – bei PooPick ist das nicht der Fall.
Bei 15 Millionen Hundekotbeuteln, die täglich entsorgt und verbrannt werden, macht unser Beutel ohne Erdöl einen riesengroßen umweltfreundlichen Unterschied 💚
Pflanzen brauchen CO₂, aber zu viel davon stört das Gleichgewicht in der Atmosphäre.
Deshalb setzen wir bei PooPick auf nachhaltige Beutel ohne Erdöl. Diese setzen beim Verbrennen nur das CO₂ frei, das die Pflanze während ihres Wachstums aufgenommen hat – ganz im Kreislauf der Natur 🌍🐾
So kannst du den Hundespaziergang genießen, ohne unnötig CO₂ zu verursachen – und ganz nebenbei auch noch die Umwelt schützen.
Ja! Hundekot kann Viren, Bakterien und Würmer enthalten. Bleibt er in der Natur liegen, kann er verweht werden, auf Felder gelangen und dort Ernten gefährden.
Auch Wildtiere oder andere Hunde können damit in Kontakt kommen. Zusätzlich entzieht der Kot durch Stickstoff und Phosphor den Pflanzen wichtige Nährstoffe.
Im Gegensatz zu Wildtierkot stammt Hundekot aus industrieller Fütterung und ist kein natürlicher Bestandteil des Ökosystems. Deshalb: immer einsammeln und korrekt entsorgen.
Hundekot enthält deutlich mehr Schadstoffe als der Kot von Wildtieren. Das liegt vor allem daran, dass Hunde industriell verarbeitetes Futter bekommen – mit Zusätzen, Medikamentenrückständen und höherem Proteingehalt.
Außerdem sammeln sich Hundehaufen oft an denselben Stellen (z. B. Parks, Wege), was zu einer lokalen Überdüngung führt. Wildtiere hingegen verteilen ihren Kot gleichmäßig und fressen rein pflanzlich – ihr Kot ist natürlicher Bestandteil des Ökosystems.
Wenn Hundekot liegen bleibt, kann er von Regen in Gewässer gespült werden und dort Keime, Bakterien und Parasiten verbreiten. Besonders in Städten landet so Hundekot indirekt im Grundwasser oder in Bächen.
Zudem ist es unhygienisch, sorgt für Geruchsbelästigung und kann Bußgelder nach sich ziehen. Kurz gesagt: liegen lassen ist weder sauber noch verantwortungsvoll – und vermeidbar!
Wer Hundekot nicht entfernt, riskiert in vielen Städten und Gemeinden empfindliche Bußgelder – je nach Kommune können das zwischen 35 € und 250 € sein. In einigen Fällen sogar mehr, wenn es sich um wiederholte Verstöße handelt oder der Kot auf Spielplätzen, Gehwegen oder in Parks liegen bleibt.
Unabhängig vom Geld: Es geht vor allem um Rücksichtnahme und Verantwortung. Denn niemand möchte in einen Haufen treten – und Umwelt und Gesundheit danken es dir auch 🐾💚
Das sagen unsere Kunden zu PooPick
- Wenn du eine Auswahl auswählst, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
- Drücke die die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Net Orders Checkout
Item | Price | Qty | Total | |
---|---|---|---|---|
Subtotal |
€0,00 |
|||
Shipping | ||||
Total |